Kontaktieren Sie uns 0441 983339 - 11

Beitragsbild zum Beitrag 'Was macht ein Arzt für Arbeitsmedizin? Aufgaben und mehr'

Was macht ein Arzt für Arbeitsmedizin?

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnt in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Denn zum einen werden Arbeitnehmer immer älter, zum anderen betrifft der Fachkräftemangel mittlerweile fast alle Industrien. Ein Arzt für Arbeitsmedizin bzw. Betriebsarzt ist deswegen unverzichtbar, eine gesetzliche Vorschrift gibt es ohnehin. Vorausschauende Gesundheitsprävention und -förderung stehen dabei im Fokus aller Maßnahmen.

Diese Kenntnisse bringt ein Facharzt für Arbeitsmedizin mit

Aufgrund der hohen Komplexität dieses Fachgebiets müssen Ärzte für Arbeitsmedizin über ein breites Wissen verfügen. Schließlich können gesundheitliche Risiken in jeder Branche, in jedem Beruf oder sogar bei unterschiedlichen Tätigkeiten voneinander abweichen.

Folgende Kenntnisse sind deshalb essenziell:

  • Wechselwirkung zwischen Arbeit und Gesundheit
  • Aspekte einer sicheren und gesunden Arbeitsplatzgestaltung
  • Risiken, Symptome und Behandlungen von Berufserkrankungen
  • Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
  • Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Arbeitssicherheit

Ein Arzt für Arbeitsmedizin ist damit der zentrale Ansprechpartner für alle wichtigen arbeitsmedizinischen Themen im Betrieb. Sein Ziel ist es, Berufsrisiken für Erkrankungen zu reduzieren, Vorsorge zu leisten und im Erkrankungsfall eine sinnvolle Behandlung anzustoßen.

Das erfolgt meistens in Absprache mit weiteren Fachkräften für Arbeitssicherheit, ob Sicherheitsingenieuren oder Sicherheitsbeauftragten. Unfälle und Erkrankungen sind für Betriebe nämlich nicht nur unglaublich kostspielig, sondern häufig auch vermeidbar.

Welche Aufgaben übernimmt ein Arzt für Arbeitsmedizin?

Das Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen ab dem ersten Angestellten einen Betriebsarzt bestellen müssen. Dieser übernimmt dann zahlreiche Aufgaben, um die Risikofaktoren zu minimieren und die Gesundheit von Mitarbeitern zu stärken.

Beratungstermine

Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind oft nur wenig mit konkreten Themen und Zielen der Arbeitsmedizin vertraut. Deswegen sind ausgiebige Beratungstermine ein wichtiger Aspekt, um offene Fragen zu klären, Probleme anzusprechen und Sorgen ernst zu nehmen. Ein Betriebsarzt berät zu den Rechten und Pflichten aller Beteiligten, notwendigen Maßnahmen und Untersuchungen sowie betrieblichem Gesundheitsschutz.

Betriebsbegehungen

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz beginnen in der Regel mit einer umfassenden Begehung. Ein Arzt für Arbeitsmedizin möchte sich damit einen Überblick zu den Bedingungen verschaffen und die Arbeitsplätze besser kennenlernen. Das dient zum Identifizieren von Risiken und einer anschließenden Gefährdungsbeurteilung. Zudem stellt er sicher, dass Maßnahmen zum Arbeitsschutz eingehalten werden.

Gesundheitsprävention

Prävention am Arbeitsplatz teilt sich in mehrere Bereiche auf. Primärprävention hat zum Ziel, Risiken durch optimale Bedingungen zu reduzieren. Dazu kann auch die Beratung zu einem gesünderen Lebensstil gehören. Sekundärprävention konzentriert sich auf das Durchführen von Untersuchungen zur Früherkennung. Bei Tertiärprävention stehen sinnvolle Behandlungen im Vordergrund, um Symptome bei einer Erkrankung zu lindern.

Untersuchungen

Als Arzt für Arbeitsmedizin machen die sogenannten G-Untersuchungen einen wesentlichen Bestandteil aller Aufgaben aus. In risikoreichen Berufen, so zum Beispiel bei Lärm, Staub oder Feuchtigkeit, sind diese teilweise sogar verpflichtend. Dann müssen Gehör, Atemwege und Haut zur Früherkennung regelmäßig untersucht werden. In anderen Bereichen sind sie für Arbeitnehmer oft ein Zusatzangebot oder nur auf Wunsch zu leisten.

Gesundheitsförderung

Unternehmen schätzen aber auch zunehmend die Maßnahmen einer freiwilligen Gesundheitsförderung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Betriebsärzte können beispielsweise zu ergonomischen Arbeitsplätzen aufklären oder einen gesunden Lebensstil aller Mitarbeiter fördern. Das gelingt dank Ernährungsberatung oder durch Programme für mehr Aktivität, ob freiwillige Laufgruppen oder Yoga-Kurse.

Ärzte für Arbeitsmedizin – das ist der typische Stundensatz

Viele Arbeitgeber fragen gerne nach dem Stundensatz oder den Gesamtkosten, die sie zu erwarten haben. Schließlich bringt ein Arzt für Arbeitsmedizin tiefgehende Expertise auf Abruf mit. Doch die Frage nach den Kosten lässt sich nicht pauschal beantworten.

Es gibt nämlich viele Faktoren, die beim Stundensatz eine Rolle spielen:

  • Erfahrung: Betriebsärzte mit viel Erfahrung und weitreichenden Kenntnissen setzen häufig einen höheren Stundensatz an.
  • Region: In einkommensschwachen Regionen wie Ostdeutschland sind Stundensätze in praktisch allen Industrien niedriger.
  • Industrie: Die arbeitsmedizinische Betreuung in anspruchsvollen und gefährlichen Berufen kann ebenfalls ein Faktor sein.
  • Umfang: Es gibt Unterschiede bei der Betreuungsart und dem Umfang, die sich nach der Beschäftigtenzahl eines Unternehmens richten.

Normalerweise liegt der Stundensatz am Ende bei 120 bis 170 Euro, wobei hier wiederum einige Punkte zu beachten sind. Kosten für Untersuchungen, Impfungen, Anfahrt oder Verwaltungsaufgaben können hinzukommen oder Teil einer Vereinbarung sein.

Lassen Sie sich deswegen von Anfang an eine transparente Aufstellung geben, sodass es bei der Abrechnung keine Überraschungen gibt. Das schafft ein ideales Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen als Arbeitgeber und Ihrem Facharzt für Arbeitsmedizin.

Sie haben Fragen an einen Arzt für Arbeitsmedizin?
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Arbeitsmedizinische Betreuung sollte in der modernen Gesellschaft nicht lediglich als gesetzliche Verpflichtung angesehen werden, sondern als sinnvolle Investition in die Zukunft. Denn eine professionelle Gesundheitsprävention reduziert nicht nur die Ausfalltage, sondern erhöht auch die Zufriedenheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter.

Ein Arzt für Arbeitsmedizin übernimmt dabei zahlreiche wichtige Aufgaben: Er bietet unter anderem Beratungstermine an, führt Betriebsbegehungen durch und leistet alle notwendigen Untersuchungen. Darüber hinaus berät er Sie gerne zu effizienten Maßnahmen einer freiwilligen Gesundheitsförderung, um Ihre Mitarbeiter weiter zu stärken.

Haben Sie noch Fragen zu diesem spannenden Thema oder suchen Sie nach einem Arzt für Arbeitsmedizin in Ihrer Nähe? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu provestiga auf!

Zurück

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir (provestiga GmbH) nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf „Alle zulassen und fortsetzen“ klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu haben.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close