Ein planvolles Gesundheitsmanagement für die richtige Work-Life-Balance
Das Gesundheitsmanagement befasst sich mit gezielten Maßnahmen, um Erkrankungen vorzubeugen und Beschwerden zu lindern. Zu diesem Zweck werden die Bedürfnisse im Detail definiert. Mit einer umfassenden Gesundheitsförderung soll die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten gesteigert werden, daher spricht man auch vom patientenorientierten Management. Gleichzeitig behalten die Verantwortlichen den Überblick über das medizinische Dienstleistungsmanagement.
Zwischen Berufsleben und Freizeit
Um zwischen dem Arbeitsleben und dem Freizeitstress nicht aufgerieben zu werden und so das Krankheitsrisiko zu erhöhen, muss man diese beiden Bereiche gut miteinander vereinbaren. Hier spricht man von der gesunden Work-Life-Balance, die unverzichtbar ist, um Burnout-Symptomen vorzubeugen. Darum ist es so wichtig, das eigene Privatleben zu schützen und für sich selbst genügend Freiräume zu schaffen. Wenn man sich Zeit für die Familie, Freunde und seine Hobbys nimmt, steigt die Lebensqualität. Die Erfüllung im Beruf darf natürlich auch nicht vernachlässigt werden.
Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, eine ausbalancierte Aufteilung zu erreichen:
- - den Beruf ernst nehmen, aber auch einmal abschalten können,
- - nicht immer erreichbar sein,
- - Freizeitbeschäftigungen und private Termine nicht vernachlässigen, sondern im Kalender notieren,
- - an regelmäßigen Aktivitäten wie Sport oder anderen Hobbys teilnehmen,
- - Ruhezonen schaffen.
Was tun, wenn der Stress zu viel wird?
Wenn man feststellt, dass der Stresspegel steigt, muss man aktiv etwas dagegen tun. Niemand kommt auf Dauer mit hohem Stress klar, wenn keine Freiräume da sind, um sich zu erholen. Die ständige Belastung erhöht den Druck noch mehr, sodass es bis zum Burnout kommen kann. In diesem Fall braucht man einen Druckabbau. Sehr gute Erfolge lassen sich u.a. mit Sport erzielen, denn dadurch werden nicht nur Glückshormone ausgeschüttet, sondern man fühlt sich auch fitter.
Was ein betriebliches Gesundheitsmanagement beinhaltet
Ein Gesundheitsmanagement, das vom Arbeitgeber ausgeht, hilft dabei, zur richtigen Work-Life-Balance zu gelangen. So werden die Mitarbeiter ausgeglichener und die Motivation verbessert sich, gleichzeitig sinkt das Krankheitsrisiko. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt die Mitarbeiter dabei, die Belastungen zu verringern und so die körperlichen Ressourcen zu fördern. Mit den verbesserten Arbeitsbedingungen fühlt man sich besser und gesünder.
Die betriebliche Gesundheitsförderung ist dabei ein sehr wichtiges Thema. Die Mitarbeiter erhalten in diesem Rahmen eine umfassende Beratung. Zu diesem Zweck arbeiten die Arbeitgeber, Ärzte und Krankenkassen oft vernetzt, um die jeweiligen Empfehlungen in geeignete Maßnahmen umzusetzen. Dabei kann es beispielsweise um die Förderung von sozialen Kompetenzen gehen oder um eine gezielte gesundheitliche Vorbeugung.